
Bürgermeisterin Petra Kleine eröffnet im Katharinen-Gymnasium die Wanderausstellung „Wege in die Zukunft – für dich und die Welt“.
Wie kann man durch Anpassung des eigenen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement einen Weg zu einer nachhaltigen Welt finden? Die Wanderausstellung gibt Einblicke mit vielen interaktiven Elementen und begleitendem Vermittlungsmaterial. Schulklassen und Interessierte können diese Ausstellung bis zum 15. Februar nach Anmeldung im Sekretariat des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt besuchen.
Kleine betonte bei der Ausstellungseröffnung: „Nicht nur der ökologische Fußabdruck ist relevant, sondern auch der ökologische Handabdruck.“
Der ökologische Handabdruck ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt, das zeigt, welche positiven Wirkungen soziales Handeln auf die Nachhaltigkeit haben kann. Ganz nach dem Motto Handabdruck zeigen die öffnenden Schulklassen auch, was sie selbst schon tun, um den Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Keine Ergebnisse gefunden.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der siebten und zehnten Klassen brachten daher eigene Ideen und Forderungen für eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft ein. Neben dem Kleidertausch im Umwelt-Arbeitskreis des Katharinen-Gymnasiums, der sich aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen zusammensetzt, arbeiten sie an vielen weiteren Projekten und Themen. Auch an kreativen „Sustainability Lifehacks“ mangelt es nicht, um den Schulalltag vom Schulbus bis zum Mittagessen nachhaltiger zu gestalten. Das Themenspektrum rund um das Thema Nachhaltigkeit ist breit, aber es gibt bereits viele Ideen für eine positive Zukunftsgestaltung in der Schule.
„Unser eigener ökologischer Fußabdruck zeigt uns immer wieder aufs Neue, vor welchen Herausforderungen wir stehen, aber wir haben auch viel selbst in der Hand, um etwas zu bewegen. Jeder kleine Beitrag ist wichtig“, erklärt Petra Kleine. „Das Engagement und die Forderungen von Politikern, Lehrern und Schulleitung sowie die Eltern selbst sind sehr wichtig, damit wir auch in Zukunft in einer lebenswerten Welt leben können.”
Die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für dich und die Welt“, gestaltet von RENN.mitte (Regionales Netzwerk Zentrum für Nachhaltigkeitsstrategien), bietet eine tolle Gelegenheit, sich visuell, akustisch und haptisch näher mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Information. Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen, technische Geräte und der Übergang unserer Gesellschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung sind die Themen der Ausstellung.