Wann und wo sie am 25.10. über Deutschland zu sehen ist

  1. Startseite
  2. Deutschland

Etabliert:

Von: Marc Stoffers

Teilen

Im Oktober 2022 ist eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. 10/25 ist es wert, den Himmel zu beobachten. Wann wird es über Deutschland beobachtet?

Bremen – Die Sonnenfinsternis ist das Himmelsschauspiel schlechthin im Oktober 2022. Denn mit der partiellen Sonnenfinsternis braut sich am 25. Oktober 2022 ein wahres Himmelsereignis zusammen, dem nicht nur Astronomie-Fans mit großer Spannung entgegensehen. Anders als beim Supermond im August 2022 müssen Sie auch für die Sonnenfinsternis im Oktober 2022 keine Nachteule sein.

Dennoch lassen sich deutliche regionale Unterschiede feststellen, mit welcher Intensität die partielle Sonnenverdunkelung am 25.10. kann wirklich beobachtet werden, wenn sich der Mond vor die Sonne bewegt. Daher gilt: Je weiter nördlich oder östlich man ist, desto mehr lässt sich das Himmelsspektakel in diesem Land erleben. Und auch die Sonnenfinsterniszeit 2022 variiert von Stadt zu Stadt.

Sonnenfinsternis 2022 in Deutschland: Wann ist die partielle Sonnenfinsternis im Oktober zu sehen?

Aber wann können wir im Oktober 2022 die Sonnenfinsternis über Deutschland sehen? Eines ist klar: Für die Sonnenfinsternis am 25. Oktober sollten sich alle Interessierten zumindest ihre Mittagspause freihalten. An diesem Tag rückt der Mond vor die Sonne und verursacht eine partielle Sonnenfinsternis. Je nachdem, wo Sie in Deutschland leben, ist die Sonnenfinsternis durch den Mond unterschiedlich stark zu erleben.

Eine partielle Sonnenfinsternis
Eine partielle Sonnenfinsternis. © Marcelo Hernández/imago

Berechnungen zufolge beginnt der Beginn der Sonnenfinsternis mit Sonnenaufgang um 10:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) in der Nähe von Island. Ab diesem Zeitpunkt ist der Schatten des Mondes über Europa, Nordostafrika, dem Nahen Osten, Russland und Indien zu sehen. Die Sonnenfinsternis endet um 15:02 Uhr unserer Zeit an der Westküste des Subkontinents.

Sonnenfinsternis Oktober 2022: Wann war die letzte Sonnenfinsternis in Deutschland?

Manche werden sich an den 11. August 1999 zurückerinnern, als die letzte Sonnenfinsternis über Deutschland beobachtet wurde. Astronomie-Enthusiasten eilten zu Supermärkten und deckten sich mit Sonnenbrillen ein, verweilten stundenlang draußen und starrten konzentriert auf die totale Sonnenfinsternis am Himmel. Selbst auf den Autobahnen lagen kilometerlange Staus und der Verkehr lahm.

Die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 ist wahrscheinlich kein solcher Anblick. Denn dann gibt es „nur“ eine partielle Sonnenfinsternis, aber es ist nicht die längste des Jahrhunderts, wie im November 2021, wenn der Mond vor die Sonne schiebt.

Auch Lesen :  Kalenderblatt 2022: 16. Dezember - Kultur & Unterhaltung

Wenn die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 über deutschen Städten zu sehen ist

Im Süden Deutschlands, rund um München, beträgt der Bedeckungsgrad mehr als 23 %, was eine Live-Beobachtung während der Sonnenfinsternis am 25. Oktober ermöglicht. Bei der Sonnenfinsternis über Deutschland im Osten und Norden sind mehr als 30 % der Sonne zu bewundern, die hinter der sichtbaren Mondscheibe verschwindet. Den genauen Abdeckungsgrad der jeweiligen Großstädte zum Höhepunkt der Sonnenfinsternis am 25.10.2022 sowie den Zeitpunkt des Beginns der partiellen Sonnenfinsternis, der Finsternisgipfel und ihres Endes finden Sie in der folgenden Grafik bzw. unter timeanddate.com suchen Sie nach der Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis Oktober 2022: Wann ist die Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen?

Stadt, Dorf Deckungsgrad Beginn (MEZ) Maximum (MEZ) Ende (MEZ)
Berlin 32,3 % 11:09:49 12:13:54 13:19:21
Dresden 31,2 % 11:11:22 12:15:16 13:20:31
Hamburg 29,6 % 11:07:42 12:09:31 13:12:54
Rostock 29,6 % 11:08:00 12:11:36 13:16:38
Hannover: 27.6 27,6 % 11:08:42 12:09:47 13:12:28
Bremen: 27.53 27,53 Prozent 11:07:46 12:08:24 13:10:41
München: 23.6 23,6 % 11:14:14 12:14:41 13:16:36
Frankfurt: 22.9 22,9 % 11:10:59 12:09:46 13:10:12
Köln 22,12 Prozent 11:09:40 12:07:18 13:06:38
Stuttgart 21,53 Prozent 11:12:52 12:11:13 13:11:09

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis?

Laut Definition einer Sonnenfinsternis befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne. So fällt der Schatten des Mondes auf bestimmte Teile der Erde. Sonne, Mond und Erde müssen ausgerichtet werden. Je nachdem, wie viel Sonnenlicht vom Mond verdeckt wird, gibt es totale oder abgeschwächte Formen der Sonnenfinsternis.

Die Folge einer Sonnenfinsternis: Das Sonnenlicht verblasst. Der klare Tag geht in Dämmerung über. Innerhalb kürzester Zeit sieht es so aus, als ob jemand den Dimmer einschaltet und das Licht ausgeht. Die hellsten Sterne leuchten auf und wo die blendende Sonne kaum zu sehen war, ist jetzt ein pechschwarzer Kreis am Himmel, umgeben von einem feurigen, fein gemusterten Lichtschein. Eine totale Sonnenfinsternis!

Wie viele Arten von Sonnenfinsternissen gibt es?

Es gibt vier verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen. Totale, partielle, ringförmige und hybride Sonnenfinsternis. Bei einer Sonnenfinsternis müssen sich Sonne, Mond und Erde ausrichten. Obwohl der Mond etwa 400-mal kleiner als die Sonne ist, ist die Sonne 400-mal weiter entfernt, sodass der Mond die Sonne immer noch vollständig verdunkeln kann. Um jedoch eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten, muss man sich direkt im Schatten des Mondes befinden. Wenn Sie sich etwas weiter nördlich oder südlich des Schattens befinden, erleben Sie eine partielle Sonnenfinsternis, da der Mond die Sonne nicht mehr vollständig bedeckt.

  • Welche Arten von Sonnenfinsternissen gibt es?
  • totale Sonnenfinsternis
  • Partielle Sonnenfinsternis
  • Ringförmige Sonnenfinsternis
  • Hybride Sonnenfinsternis
Auch Lesen :  Bürgergeld-Streit: Merz fordert Ampel zu Zugeständnissen auf | Freie Presse

Die elliptischen Umlaufbahnen von Erde und Mond lassen den Mond manchmal kleiner erscheinen als die Sonne, wenn sich der Erdsatellit an ihm vorbeibewegt. Es ist dann unmöglich, dass der Mond, selbst wenn er im Zentrum der Sonne steht, diese vollständig bedeckt. Der durch das Phänomen um den Mond sichtbare „Lichtring“ gibt der ringförmigen Sonnenfinsternis ihren Namen. Eine hybride Sonnenfinsternis hingegen ist eine ringförmige und totale Sonnenfinsternis-Wechselwirkung. Wo Sie sich befinden und wo Sie sich im Schatten des Mondes befinden, ist entscheidend für die Sonnenfinsternis, die Sie am Ende sehen.

Was ist der Unterschied zwischen einer partiellen Sonnenfinsternis und einer totalen Sonnenfinsternis?

Bei einer totalen Sonnenfinsternis verschwindet die Sonne vollständig hinter dem Mond. Zumindest ist das der Eindruck, den man von der Erde bekommt. Während der kurzen Zeit der totalen Sonnenfinsternis kann es tagsüber so dunkel werden, dass Sterne am Himmel zu sehen sind. Das Phänomen einer totalen Sonnenfinsternis bringt sogar die Tierwelt aus der Fassung. Zum Beispiel glauben Vögel, dass die Nacht hereingebrochen ist und hören für die Dauer der totalen Sonnenfinsternis auf zu singen.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird jedoch nur ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt. Tatsächlich täuscht der Eindruck jedoch. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis kreuzt der Mond den Weg der Sonnenstrahlen nur teilweise. Dies erweckt den Eindruck, dass ihm ein wenig Sonne fehlt.

Wann wird die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland beobachtet?

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen?

Das nächste Mal, wenn Sie den Mond von Deutschland aus beobachten können, wie er sich teilweise vor die Sonne bewegt, ist der 25. Oktober 2022. Danach müssen Sie zweieinhalb Jahre warten, bis er am 25. Oktober 2022 zurückkehrt Der 29. März 2025 kommt zu diesem himmlischen Spektakel. Beide Male ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Eine totale Sonnenfinsternis ist in Deutschland nur am 3. September 2081 zu beobachten.

Daten der nächsten Sonnenfinsternis

  • Partielle Sonnenfinsternis: 25. Oktober 2022 um 08:58 (UTC)
  • Hybride Sonnenfinsternis: 20. April 2023 um 01:34 (UTC)
  • Ringförmige Sonnenfinsternis: 14. Oktober 2023 um 15:03 (UTC)
  • Totale Sonnenfinsternis: 8. April 2024 um 15:42 Uhr (UTC)
  • Ringförmige Sonnenfinsternis: 2. Oktober 2024 um 15:42 Uhr (UTC)
Auch Lesen :  Spektakuläre Live-Events, bunte Momente bei Mr. Gay Germany und emotionale ...

Worauf Sie während einer partiellen Sonnenfinsternis achten sollten – schützen Sie Ihre Netzhaut mit einer Brille

Das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter hat bereits vor der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober gewarnt, um das Spektakel mit bloßem Auge zu beobachten. Während die Perseiden im Oktober 2022 oder der größte Supermond des Jahres im Juli 2022 mit bloßem Auge beobachtet werden konnten, rät das Amt davon während der Sonnenfinsternis ab. Stattdessen sollten Sie Ihre Augen mit einer Sonnenfinsternisbrille oder Sonnenschutzbrille schützen. Herkömmliche Sonnen- und Schweißerbrillen, Rußglas, Röntgenstrahlen, CDs, gefaltete Notfalldecken und schwarze Filmstreifen sollten jedoch nicht für die Beobachtung der Sonnenfinsternis in Betracht gezogen werden, da sie die Augen nicht zuverlässig schützen.

Der Verlauf einer partiellen Sonnenfinsternis
Der Verlauf einer partiellen Sonnenfinsternis. © Patha Sarkar/imago

Auf keinen Fall mit bloßem Auge in die Sonne schauen. Dies kann zu irreparablen Augenschäden und sogar zur Erblindung führen. Auch herkömmliche Sonnenbrillen oder kreative DIY-Projekte bieten keinen Schutz. Wer sich sicher schützen möchte, um die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten, sollte nicht nur eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille in Betracht ziehen. Diese Lichtschutzbrille hat spezielle Filterfolien, die nur ein Hunderttausendstel des Sonnenlichts durchlassen.

Sonnenfinsternisbrille: Lichtschutzbrille nach EU-Norm und mit CE-Zeichen – oder Lochkamera statt Brille

Außerdem sollte beim Kauf einer Sonnenfinsternis-Brille darauf geachtet werden, dass diese einen Hinweis trägt, dass die Brille nach EU-Norm sicher ist, damit man direkt in die Sonne schauen kann. Außerdem muss es das CE-Zeichen tragen und darf keine Verschleißerscheinungen aufweisen. Eine gute Schutzbrille hat besonders breite Bügel und liegt eng am Gesicht an, damit möglichst wenig Licht über die Gläser hinaus ins Auge gelangt.

Als sicherste Methode zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis ab Oktober 2022 in Deutschland nennt das Bundesamt jedoch eine Camera Obscura, also eine Lochkamera, bei der nur die Projektion der partiellen Sonnenfinsternis sichtbar ist. Eine Camera Obscura ist einfach selbst zu bauen und eignet sich auch, um das Naturschauspiel vom 25. Oktober einzufangen. mit den Kindern anschauen.

Sonnenfinsternis 2022: Haben Sie jemals eine totale oder partielle Sonnenfinsternis erlebt?

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button