
dNach Angaben der Regierung unterstützt Deutschland die Ukraine derzeit mit rund 56 Millionen Euro bei der Reparatur der im Angriffskrieg mit Russland zerstörten Energieinfrastruktur. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über die Lage im Land gesprochen, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Abend mitteilte. Selenskyj informierte über die Auswirkungen russischer Luftangriffe auf die zivile Infrastruktur, die Wasserversorgung und die Stromversorgung. “Die Bundeskanzlerin hat die anhaltenden Schießereien verurteilt und der Ukraine weitere kurzfristige Unterstützung zugesichert.”
Aktuell stelle der Bund kurzfristige Finanzhilfen für die Instandsetzung der Energieinfrastruktur in Höhe von rund 56 Millionen Euro bereit, erklärte Hebestreit. Deutschland stellte auch mehr als 350 Generatoren zur Verfügung.
„Die Bundeskanzlerin bekräftigte die anhaltende Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, auch im Bereich der Luftverteidigung und des langfristigen Wiederaufbaus“, fügte der Sprecher hinzu.
Alle Liveticker-Entwicklungen:
04:59 – Die Ukraine unterzeichnet ein digitales Handelsabkommen mit Großbritannien
Großbritannien und die Ukraine haben sich auf ein digitales Handelsabkommen geeinigt. „Diese Vereinbarung bedeutet, dass unsere Unternehmen und Regierungen noch enger zusammenarbeiten können und den Ukrainern Zugang zu den wesentlichen Gütern und Dienstleistungen verschaffen, die der digitale Handel bietet“, sagte der britische Handelsminister Kemi Badenoch.
Dies wird dazu beitragen, Arbeitsplätze, Lebensgrundlagen und Familien jetzt und in der Nachkriegsukraine zu schützen. Das Abkommen umfasst Bereiche wie die Vereinfachung digitaler Grenzprozesse, grenzüberschreitende Datenflüsse, elektronische Transaktionen und elektronische Signaturen. Dies ist das erste Abkommen dieser Art für die Ukraine seit Beginn des Krieges.
01:34 – Gouverneur: Die Ukraine hat das Kraftwerk in der Region Kursk in Russland angegriffen
Russland hat der Ukraine vorgeworfen, ein Kraftwerk in der russischen Oblast Kursk angegriffen zu haben. „Etwa elf Raketen wurden abgefeuert. Ein Kraftwerk wurde getroffen“, schrieb der Gouverneur der Region auf Telegram. Deshalb gibt es in den Bezirken Sudzha und Korenevo teilweise Stromausfälle. Die Bezirke liegen an der nordöstlichen Grenze der Ukraine.
Es gebe keine unmittelbaren Informationen über mögliche Verletzungen oder Opfer, fügte er hinzu. Die Berichte können nicht unabhängig überprüft werden. Die Ukraine hat sich noch nicht zu den Anschlägen bekannt. Russische Behörden haben der Regierung von Kiew wiederholt vorgeworfen, Ziele wie Stromleitungen, Treibstoff und Munition in den Grenzregionen der Ukraine angegriffen zu haben.
1:00 Uhr – Der Ministerpräsident von Finnland fordert mehr Waffen für die Ukraine
Die finnische Premierministerin Sanna Marin hat mehr Waffen und andere Unterstützung für die von Russland besetzte Ukraine gefordert. Es müsse sichergestellt werden, dass die Ukraine den Krieg gewinne, sagte Marin in Auckland. Es war der erste Besuch eines finnischen Regierungschefs in Neuseeland.
Als ein Reporter fragte, welche Art von Soft Power kleinere Staaten wie Finnland und Neuseeland nutzen könnten, antwortete Sarin: “Wir brauchen Hard Power, um in die Ukraine zu kommen.” Das Land braucht Waffen, finanzielle und humanitäre Unterstützung. “Und wir müssen dafür sorgen, dass die Flüchtlinge aus der Ukraine in Europa willkommen sind.”
Sanna Marin will dafür sorgen, dass die Ukraine den Krieg gewinnt
Quelle: AP/Andrew Medicini
23:22 Uhr – Ukraine meldet schwierige Lage an der Front
Wolodymyr Selenskyj berichtete von einer schwierigen Situation an der Front. „Trotz der extrem hohen Verluste versuchen die Besatzer immer noch, in die Region Donezk vorzudringen, in der Region Luhansk Fuß zu fassen, in die Region Charkiw einzudringen“, sagte er in seiner abendlichen Videoansprache. “Sie planen etwas im Süden.” Die Informationen können nicht unabhängig überprüft werden.
19:55 Uhr – Scholz verspricht Selenskyj in einem Telefonat mehr Unterstützung
Nach Angaben der Regierung unterstützt Deutschland die Ukraine derzeit mit rund 56 Millionen Euro bei der Reparatur der im Angriffskrieg mit Russland zerstörten Energieinfrastruktur. In einem Telefonat mit Wolodymyr Selenskyj sprach Olaf Scholz über die Lage im Land, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Abend mitteilte. Selenskyj informierte über die Auswirkungen russischer Luftangriffe auf die zivile Infrastruktur, die Wasserversorgung und die Stromversorgung. “Die Bundeskanzlerin hat den anhaltenden Beschuss verurteilt und der Ukraine weitere kurzfristige Unterstützung zugesichert.”
Aktuell stelle der Bund kurzfristige Finanzhilfen für die Instandsetzung der Energieinfrastruktur in Höhe von rund 56 Millionen Euro bereit, erklärte Hebestreit. Deutschland stellte auch mehr als 350 Generatoren zur Verfügung.
18:44 – Der Außenminister von Estland forderte 1 Prozent des BIP für die Ukraine
Bei einem Treffen der Nato-Außenminister in Bukarest forderte Estland andere Staaten des Bündnisses auf, mehr Geld für die Unterstützung der Ukraine auszugeben. Wenn alle NATO-Staaten 1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Waffenverkäufe und andere militärische Hilfe aufwenden würden, wäre das ein strategischer Unterschied, sagte der estnische Außenminister Urmas Reinsalu.
„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema analysiert die WELT-Redaktion und die Termine des Tages. Abonnieren Sie Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und mehr oder direkt über den RSS-Feed.