
Im vergangenen September wurde das „T Phone“ der Telekom angekündigt. Es wurde am 5. Oktober in Europa in den Handel gebracht, was darauf hindeutet, dass das T Phone Anfang 2023 auch in Deutschland erhältlich sein wird. Jetzt ist es soweit: Das in Kooperation mit Google entstandene Gerät kann jetzt auch bei uns erworben werden. Das T Phone (Pro) basiert auf der „REVVL“-Serie von T Mobile USA. Der Hersteller ist Wingtech.
Es gibt zwei Versionen des T-Telefons. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Details zum T Phone und T Phone Pro vor. Alle Informationen zu Smartphone-Modellen finden Sie auf dem entsprechenden Datenblatt.
Sie sind T Phone und T Phone Pro
Das Telekom T-Telefon ist jetzt auch in Deutschland erhältlich
Bild: © DTAG
Laut Telekom soll es „5G für jedes Budget“ sein. „Die Deutsche Telekom ist der festen Überzeugung, dass digitale Konnektivität ein universelles Recht ist und erst dann zufrieden ist, wenn alle mit an Bord sind“, hieß es im September 2022 bei der Ankündigung von T Phone und T Phone Pro. Die Modelle verstehen sich nicht als Flaggschiffe, die sich mit sehr hochpreisiger Konkurrenz messen wollen, sondern „anschließen“. [sie] Hochwertige Features – darunter große Bildschirme, hochauflösende Kameras und hochwertiges Design – zu einem Preis, den sich viele Menschen leisten können.
Sowohl das T Phone als auch das T Phone Pro basieren auf dem „Dimensity 700“-Prozessor von MediaTek mit 5G-Konnektivität. Die Unterschiede liegen in der Ausstattung: Am auffälligsten ist die Bildschirmgröße, die beim T Phone 6,52 Zoll (HD+, Maße: 166,61 mm x 76,42 mm x 8,76 mm, 195 Gramm) beträgt, beim T Phone Pro HD+. das Panel ist im direkten Vergleich mit 6,82 Zoll deutlich größer (Maße: 173,92 mm x 77,8 mm x 8,99 mm, 214 Gramm).
T-Phone Pro
Bild: © Deutsche Telekom
Weitere signifikante Unterschiede finden sich unter der Haube, insbesondere bei der Aufbewahrung. Während das T Phone Pro über 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher verfügt, hat das T Phone „nur“ 4 GB und 64 GB. Interessenten sollten sich vor dem Kauf Gedanken machen, 64 GB sind mit den heutigen Anforderungen zum Download von Filmen und Musik sowie zum Speichern von Fotos schnell voll. Die internen Kapazitäten beider Modelle lassen sich per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern.
Mit 4.500 mAh ist der Akku des T-Phones kleiner als der 5.000-mAh-Akku des Pro-Modells. Beide unterstützen jedoch 15-W-Schnellladen, aber nur das T Phone Pro kann auch drahtlos laden.
T Phone (Pro): Kameradetails
Auch bei der Kameraausstattung des T Phone und T Phone Pro gibt es Unterschiede. Beide Modelle haben einen 50-Megapixel-Sensor auf der Rückseite, der für mehr Details in Bildern sorgen soll. Außerdem sind ein Tiefensensor und eine Makrokamera mit jeweils 2 Megapixel Auflösung verbaut. Zusätzlich zu diesem Setup verfügt das T Phone Pro im Gegensatz zum T Phone über eine 5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das Pro-Modell hat auch eine 16-Megapixel-Frontkamera, während das T-Phone eine 5-Megapixel-Kamera hat.
Die unterstützten Schutzstandards sind IP52/IPX2, die für beide Modelle gelten, sowie der eingebaute klassische 3,5-mm-Buchsenanschluss. Das T Phone und das T Phone Pro werden weiterhin mit Android 12 ausgeliefert. Abschließend sei noch ein wichtiger Unterschied erwähnt: Im Gegensatz zum T Phone Pro unterstützt das T Phone kein NFC. Daher ist es nicht möglich, kontaktlose Zahlungstransaktionen über Dienste wie Google Pay mit dem T-Phone durchzuführen.
Für T-Phone Pro
Bild: © Deutsche Telekom
Preise: einzeln oder mit Vertrag
Die 5G-fähigen Modelle T Phone und T Phone Pro können in Deutschland entweder im Rahmen eines Telekom-Netzvertrags zu Preisen ab „1 Euro“ erworben werden. Wer nur das Gerät möchte, zahlt 219 Euro (T Phone) bzw. 269 Euro (T Phone Pro) ohne Vertrag.
Am 1. Februar stellt Samsung die Galaxy S23-Reihe vor. Vor dem Unboxing wurde ein Hands-On-Video des Galaxy S23 Ultra veröffentlicht.