
EINLexandr Lukaschenko vertraut darauf, dass der russische Präsident in Belarus an der Macht bleibt. Aber er versteht es auch, die Schwächen Wladimir Putins aufzudecken und auszunutzen. Lukaschenko ist mit 68 zwei Jahre jünger als sein Amtskollege in Moskau, regiert aber seit 1994 gut sechs Jahre länger als Putin. Am Mittwoch gab der Gipfel der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (ODKB) in Jerewan Lukaschenko eine weitere Demonstration.
Der Machthaber von Minsk beschrieb die Pläne der belarussischen Präsidentschaft des Verteidigungsbündnisses im kommenden Jahr. Am Ende der Rede sagte Lukaschenko, dass kürzlich „die Massenmedien die These verbreitet haben, dass das Leben und Schicksal der ODKB von der Operation der Russischen Föderation in der Ukraine abhängt: ‚Wenn Russland gewinnt, wird die ODKB überleben. Wenn, Verbot bei Gott, es wird nicht gewinnen, ODKB wird nicht existieren.’ Auch in unseren Ländern fangen viele hitzköpfige Menschen an, über dieses Problem zu sprechen“, sagte Lukaschenko zu der Gruppe, die von Autokraten wie ihm selbst regiert wird einstürzt, wird unser Platz unter den Ruinen sein.”
Propagandisten forderten Kiew auf, sich zu ergeben
Die Aufzeichnung, die Lukaschenkos hauseigene Nachrichtenagentur „Belta“ von der Rede veröffentlichte, zeigte dann Putin. Er sah Lukaschenko einen Moment lang an, dann senkte er den Blick. „Belta“ zeigt den letzten elenden Kriegsherrn in knapp zwölf Sekunden.
Dann erklärte Lukaschenko, dass die ODKB bestehen bleiben werde, “niemand wird irgendwo zerstört”, wenn es eine Einigung gibt. Aber die Spitze steht. Kurz darauf wurde Putins Sprecher gefragt, ob er Lukaschenkos Ansicht teile, dass die Zukunft der ODKB vom Erfolg Russlands bei “Spezialoperationen” abhänge. „Dem kann man zustimmen, solange es keinen Zweifel am zukünftigen Erfolg der Spezialoperation gibt“, sagte Dmitry Peskov.
Seit General Sergej Surovikin am 8. Oktober das Kommando über die einfallenden russischen Streitkräfte übernahm, sollen Großangriffe auf die Energieversorgung der Ukraine den “Erfolg” näher gebracht haben. Entsprechend triumphal berichtete das russische Staatsfernsehen am Mittwoch und Donnerstag über Stromausfälle in Kiew, Lemberg (Lwiw) und Charkiw. In der Sendung “60 Minutes” zum Beispiel in der Person von Igor Korotschenko. Sogenannte Militärexperten beklagen den Russen oft die Zerstörungskraft ihrer Atomwaffen, ohne die Gefahr eines zweiten Schlags zu erwähnen.
Jetzt hat Korotschenko gelogen, dass die Ukrainer nur zwei Möglichkeiten haben: Demonstrationen nutzen, um ihre Führung zur Kapitulation vor Russland zu bewegen, oder Millionen werden “über Polen aus der EU fliehen”. Am Donnerstag zitierten Korotschenko und andere Propagandisten ausführlich Russlands Vertreter bei den Vereinten Nationen, Vasiliy Nebensia.
Er bezeichnete die Angriffe auf den Sicherheitsrat als Reaktion auf die Waffenlieferungen an den Westen und die “lächerlichen Aufrufe aus Kiew, einen militärischen Sieg gegen Russland zu erringen”. Solange Kiew keine “realistische Position” einnehme und verhandle, werde die Kampfkraft der ukrainischen Armee militärisch gebrochen. Seit die Ukraine Schlüsselgebiete befreit hat, zeigt sich Moskau verhandlungsbereiter, ohne Putins Annexionen und andere Kriegsziele aufzugeben.
Siegeszuversicht für Putins Publikum
Nebensia sagte, die Ukraine sei für die Schäden an Häusern und zivilen Opfern verantwortlich. Ihre Flugabwehr ist so eingestellt, dass abgelenkte Raketen oder Trümmer Gegenstände treffen, “die nicht auf Russland gerichtet sind”. Hintergrund solcher Äußerungen ist, dass auch Moskau weiß, dass Angriffe auf zivile Ziele Kriegsverbrechen darstellen. Lange Zeit wurden die Schäden in der Ukraine allein den Verteidigern angelastet. Nun räumte Putins Sprecher auch Angriffe auf “kritische Infrastrukturen” in der Ukraine ein. Allerdings erklärte Peskow in Formeln wie Donnerstag, die Ziele seien “direkt oder indirekt mit dem militärischen Potenzial” der Gegner verknüpft.
Zu Hause sollen Putins Zuhörer durch die Anschläge Selbstvertrauen gewinnen. In “60 Minutes” wurden sie von einem weiteren Gast, Apty Alaudinov, gefüttert: Der Kommandeur der tschetschenischen Spezialeinheiten, der aus dem Kriegsgebiet zugerufen haben soll, sagte, die Angriffe auf die Energieversorgung “demoralisierten” die Bevölkerung der Ukrainer und ihrer Soldaten . „von allen sozialen Ressourcen abgeschnitten“.