
Berlin (dpa) – Aktuelles Kalenderblatt für den 16. Dezember 2022:
50. Kalenderwoche, 350. Tag des Jahres
Das Jahr hat noch 15 Tage
Sternzeichen: Schütze
Namenstag: Adelheid, Ado, Sturm
HISTORISCHE INFORMATIONEN
2021 – Sechs Kinder sterben bei einem Schlossunfall in Tasmanien, Australien. Bei einer Schulparty in Devonport wurde eine Hüpfburg vom Wind in die Luft gesprengt. Die Kinder fielen hin.
2017 – CSU-Chef Horst Seehofer wird auf dem Parteitag in Nürnberg wiedergewählt. Er erhielt 83,7 Prozent der Stimmen, nach 87,2 Prozent im Jahr 2015. Dies wird seine letzte Amtszeit als Parteivorsitzender sein.
2000 – Die “ZDF-Hitparade” wird zum letzten Mal ausgestrahlt. Nach mehr als 30 Jahren wurde die Show wegen sinkender Einschaltquoten abgesetzt.
1997 – Die NATO-Außenminister unterzeichnen in Brüssel die Beitrittsprotokolle Ungarns, Polens und der Tschechischen Republik. Es sind die ersten Länder des ehemaligen Warschauer Pakts, die sich dem westlichen Militärbündnis anschließen.
1992 – Zum Gedenken an die Opfer der NS-Diktatur stellt der Künstler Gunther Demnig den ersten “Stolperstein” in Köln auf. Zehntausende Steine mit diesem Namen wurden seitdem vor den ehemaligen Wohnhäusern oder Geschäften von Juden, Sinti und Zigeunern, Homosexuellen oder Widerstandskämpfern auf den Boden gelegt.
1957 – Ein von der Sowjetunion unterstützter Forschungsreaktor am Kernphysikalischen Zentralinstitut der DDR im sächsischen Rossendorf wird offiziell in Betrieb genommen.
1942 – Im Auschwitz-Erlass ordnet Reichsführer-SS Heinrich Himmler die Deportation aller Sinti und Zigeuner aus dem NS-Reich und den besetzten Gebieten in Konzentrationslager an.
1740 – König Friedrich II. von Preußen marschiert mit seinen Truppen in Schlesien ein, um seinen Anspruch auf österreichisches Territorium zu demonstrieren. Der Erste Schlesische Krieg beginnt.
1526 – Ferdinand I. von Habsburg wird in Pressburg (heute Bratislava/Slowakei) zum König von Ungarn gewählt. Die Krönung fand am 3. November 1527 in Stuhlweißenburg (ungarisch: Székesfehérvár) statt.
GEBURTSTAGE
1972 – Julia Klöckner (50), deutsche Politikerin, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft 2018-2021
1967 – Miranda Otto (55), australische Schauspielerin (“Der Herr der Ringe” 2002–2003)
1962 – Leanne Foley (60), französische Jazz- und Chansonsängerin (“The Document”)
1937 – Edward Ruscha (85), amerikanischer Maler (“Black and Pink Ball”, “Give Him Anything and He’ll Sign”)
1932 – Rodion Shchedrin (90), russischer Komponist und Pianist (“Carmen Suite”)
TAGE DES TODES
1982 – Colin Chapman, britischer Rennwagendesigner, Gründer von Lotus, geboren 1928.
1897 – Alphonse Daudet, französischer Schriftsteller (“Briefe aus meiner Mühle”, “Der Nabob”), geboren 1840.