Jugendaustausch zwischen Deutschland, Marokko und Israel

  1. Startseite
  2. lokal
  3. dem Landkreis Diepholz
  4. krank

Erstellt:

Von: Michael Walther

Teilen

Viele Besucher im Rathaus Syker: Gestern gab es einen Empfang für den trinationalen Jugendaustausch, der bis Ende Oktober in Syker zum Thema Klimawandel und Klimaschutz arbeiten will.  Gut 70 Personen waren Teilnehmer, Betreuer plus Ehrengäste.
Viele Besucher im Rathaus Syker: Gestern gab es einen Empfang für den trinationalen Jugendaustausch, der bis Ende Oktober in Syker zum Thema Klimawandel und Klimaschutz arbeiten will. Gut 70 Personen waren Teilnehmer, Betreuer plus Ehrengäste. © Michael Walter

Der Jugendaustausch zwischen Deutschland, Marokko und Israel in Syke erfährt viel Aufmerksamkeit. Die Teilnehmer wollen über den Klimawandel sprechen.

Syke – Internationale Jugendbegegnungen gibt es schon seit Jahrzehnten. Vor ein, zwei Jahren hat Syke tatsächlich Neuland betreten: Die Stadt brachte Jugendgruppen aus drei Nationen zusammen. Doch wenn junge Menschen aus Marokko, die Teil der arabischen Kultur sind, auf junge Menschen aus Israel treffen, und das ausgerechnet in Deutschland, passiert etwas so Ungewöhnliches, dass die beteiligten Staaten unerwartet darauf achten: Staatspräsidenten schicken selten Grüße an Krankes Rathaus. Ministerpräsidenten, Honorarkonsuln und Botschaftsvertreter nehmen eher selten an Empfängen für Jugendgruppen im Ratssaal von Syker teil. Das haben sie am Dienstag getan.

Jährlich werden 300 Austauschprojekte zwischen Deutschland und Israel finanziert

Es ist wirklich nur ein ganz kleines Klimaschutzprojekt, an dem die drei Jugendgruppen im Landschulheim in Ristedt arbeiten. Marokkaner, Israelis, ihre Gastgeber aus Syke. Insgesamt rund 45 Personen inklusive Betreuer und Begleitpersonen. Dort bleiben sie bis Ende Oktober.

Auch Lesen :  Soziales - Kompromisskurs bei Bürgergeld - "gewisser Grundoptimismus" - Wirtschaft

Wie ungewöhnlich dieses Treffen ist, verdeutlichte Niclas Cares beim Empfang im Ratssaal mit einigen Zahlen. Seit elfeinhalb Jahren ist er Referent bei der Koordinierungsstelle Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. „Wir unterstützen jährlich rund 300 Austauschprojekte mit rund 7.000 Jugendlichen. Dieses trilaterale Format ist etwas völlig Neues. Deshalb erhält sie auch Sondermittel.“

Unabhängig vom Thema selbst gehe es bei einem solchen Austausch um ganz grundlegende Dinge, betonte er: „Erleben, wie Menschen in anderen Ländern leben, sich kennenlernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und Freundschaften schließen.“

Niclas Cares soll Ministerin Katja Keul aus dem Herzen gesprochen haben. In ihrer Begrüßung hatte sie zuvor betont: „Der Jugendaustausch kann nicht genug gefördert werden.“ Denn: „Wenn die Menschheit Lösungen für die Probleme unserer Zeit finden soll, dann müssen wir uns kennen. Probleme lassen sich nur gemeinsam lösen.“

Auch Lesen :  "Sex"-Talk mit Papa Armin sorgt für Lachflash bei Max und Anna

Im nächsten Jahr soll das Treffen – auch mit polnischen Jugendlichen – in Marokko wiederholt werden

Die Welt scheine kleiner geworden zu sein, fuhr Keul fort. „Wenn Russland die Ukraine bombardiert, werden unsere Preise steigen und es wird eine Hungersnot am Horn von Afrika geben. Alles ist mit allem verbunden.“ Und der Klimawandel macht auch vor Ländergrenzen nicht halt. Bei der Suche nach Lösungen und Auswegen ist es entscheidend, Grenzen zu überwinden. “Im Kopf, aber auch im wirklichen Leben”. Alle drei an diesem Austausch beteiligten Staaten haben historische Erfahrungen mit Grenzen. Die Grenze zwischen Marokko und Algerien ist seit Jahren dicht, Israel ist von seinen arabischen Nachbarn abgeschnitten, und der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West verlief jahrzehntelang quer durch Deutschland.

Auch Lesen :  Diese 20 Frauen haben es ins Halbfinale von Miss Germany geschafft, Miss Germany Studios GmbH & Co. KG, Pressemitteilung
Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen), Ministerin im Auswärtigen Amt, findet es wichtig, Grenzen zu überwinden.
Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen), Ministerin im Auswärtigen Amt, findet es wichtig, Grenzen zu überwinden. “Im Kopf, aber auch im wirklichen Leben.” ©MichaelWalter

Honorarkonsul Volker Kröning überbrachte Grüße aus dem Königreich Marokko. Dieses Jugendprojekt sei eine „eher ungewöhnliche Konstellation“. Kröning sprach vom vorübergehenden Stillstand in den diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko, die sich erst jetzt normalisiert hätten.

Anschließend widmeten sich die Jugendlichen und ihre Begleiter ihrem eigentlichen Thema Klimawandel und Klimaschutz. Übrigens scheinen die Israelis in ihrem Denken einen entscheidenden Schritt weitergekommen zu sein. Während die deutschen und marokkanischen Referenten über das „Verhindern“ des Klimawandels sprachen, sprach Gil Belzalel (Chef des landesweiten Naturschutzbundes in Israel) über die Herausforderung, den Klimawandel zu „bekämpfen“.

Am häufigsten wurde beim Empfang der Name des Jugendarbeiters der Stadt, Abdelhafid Catruat, als quasi spiritueller Vater dieses trinationalen Austauschs genannt. Er denkt schon an die Fortsetzung: nächstes Jahr in Marokko. Am liebsten tetranational: mit den Polen aus Wabrzezno.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button