
Steigende Preise für Konsumgüter und Energieträger betreffen alle, der Streit um den Riederwaldtunnel spitzt sich zu, Innenstädte drohen menschenleer. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr in der hessischen Wirtschaft.
Video
06:23 min
Jahresrückblick: Januar bis März

Ende des Videobeitrags
Für das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) könnte das Jahr 2022 mit einem „historischen Tag“ enden – so nannten zumindest die Konfliktparteien im Streit um die Zukunft des UKGM die Einigung im Dezember. Die beiden hessischen Traditionsmühlen hatten keine Zukunft. Und die Mitarbeiter von Galeria Kaufhof mussten kurz vor Weihnachten Hiobsbotschaften verdauen.
Weitere Rückblicke
Veranstaltungen aus Politik, Panorama, Gesellschaft und Kultur finden Sie in einem separaten Rückblick.
Endlich mehr Informationen
7. Januar: Ryanair gibt seine Basis am Frankfurter Flughafen auf. Als Grund nennt Europas größte Low-Cost-Airline die Erhöhung der Start- und Landekosten an Deutschlands größtem Flughafen zum Jahresende. Am 26. März hob der letzte Ryanair-Flug in Frankfurt ab – Flug FR382 verließ Hessen in Richtung Dublin.

14. Januar: Das privatisierte Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) kann nach Jahren des Investitionsstaus auf finanzielle Hilfen des Landes zählen. Der Mehrheitseigentümer, die Rhön-Klinikum AG, berichtet: Das Land Hessen hat dem Krankenhaus eine Förderung für eine Investition von bis zu 45 Millionen Euro pro Jahr über einen Zeitraum von zehn Jahren zugesagt.
Video
06:11 min
Berichtsjahr 2022: April bis Juni

Ende des Videobeitrags
27. Januar: Die Deutsche Bank wird im Jahr 2021 voraussichtlich eine Milliarde Gewinne erzielen, das beste Ergebnis seit zehn Jahren. Der Gewinn vor Steuern liegt zwischen gut einer Milliarde Euro und rund 3,4 Milliarden Euro geh hinauf. Deutschlands größtes Finanzinstitut zahlte Mitte März trotz erneuter Krise höhere Boni an Vorstände und Mitarbeiter für 2021 aus.

18. Februar: Entgegen früherer Ankündigungen entlässt Lufthansa keine Piloten ihrer Kernmarke. Allerdings drohte die Airline Stammpiloten mit der Gründung einer neuen Airline, die wichtige Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen könnte.
24. Februar: In einem Skandal um illegale Cum-Ex-Aktiengeschäfte wurde der hessische Steueranwalt Hanno Berger aus der Schweiz an ein deutsches Gericht überstellt. Er gilt als Schlüsselfigur. Der erste Prozess gegen ihn begann im April vor dem Landgericht Bonn, Anfang Juni folgte ein zweiter Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden. Im Dezember wurde Berger in Bonn zu acht Jahren Haft verurteilt.

März
21. März: Fahrermangel und steigende Kraftstoffpreise im Zuge des Krieges in der Ukraine wirken sich auf Transportunternehmen aus. Fast jedes zehnte der rund 1.300 Nachfolgeunternehmen in Hessen kämpft laut Branchenverband ums Überleben.
21. März: Das Sicherheitspersonal am Frankfurter Flughafen streikt. Viele Flüge wurden gestrichen. Die Arbeiter kämpfen für höhere Löhne, Flughafenbetreiber Fraport hat den eintägigen Streik zu lange ausgerufen. Insgesamt wird das Jahr an Deutschlands größtem Flughafen unruhig.
23. März: Da die Energiepreise rapide steigen, nehmen Fälle von Holzdiebstählen zu. Bei einem Händler in Rabenau im Landkreis Gießen wurden in kurzer Folge zwölf LKW-Ladungen Holz gestohlen.

7. April: Die deutsche Tochtergesellschaft des russischen Gaskonzerns Gazprom wurde wegen des Ukraine-Krieges der Bundesnetzagentur unterstellt. Davon sind mehrere Kasseler Unternehmen wie Wintershall DEA direkt betroffen. Gazprom Germania, die jetzt unter dem Namen Sefe firmiert, wird Mitte November fertig gestellt Verstaatlichung.
11. Mai: Der Autobauer Opel in Rüsselsheim hat wieder einen neuen Chef. Der Mutterkonzern Stellantis hat bekannt gegeben, dass der bisherige Opel-Chef Uwe Hochschurtz zum 1. Juni die operative Führung des Europageschäfts von Stellantis übernehmen wird. Sein Nachfolger ist Florian Hüttl.
31. Mai: Die Arbeitslosenquote in Hessen sank auf 4,4 Prozent und erreichte erstmals wieder das Niveau vor der Corona-Krise. Alle Branchen suchen nun nach mehr Mitarbeitern, meldet die Bundesagentur für Arbeit. Damit sind in Hessen mehr als 50.000 Stellen unbesetzt.
1 Juni: Um den hohen Spritpreisen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung Tankrabatte eingeführt. An vielen Tankstellen in Hessen sinken jetzt die Preise, mancherorts stehen Schlangen vor den Zapfsäulen. Am 1. September endet das Projekt, Diesel und Benzin werden wieder teurer.

3. Juni: Ab Monatsanfang gilt das 9-Euro-Ticket für Fahrten im Nah- und Regionalverkehr zum Pauschalpreis. Am Frankfurter Hauptbahnhof war es sehr voll, denn es war auch ein verlängertes Wochenende: Pfingsten.
17. Juni: Aufregung im UKGM: Klinikbetreiber kündigten die künftige Einigung mit dem Staat an, Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Im Sommer kam es wiederholt zu Anschlägen auf die Universitätsklinik.
27. Juni: Die Lufthansa reaktiviert ihre riesigen Airbus A380-Jets. Das größte Passagierflugzeug der Welt soll voraussichtlich ab Sommer 2023 wieder im Einsatz sein, teilte das Unternehmen mit. Dies ist eine Reaktion auf eine erhöhte Nachfrage nach Flugtickets und Verzögerungen bei der Auslieferung gebuchter Flugzeuge.
29. Juni: Die Sommerferien am Frankfurter Flughafen beginnen mit chaotischen Tagen. Aufgrund von Personalengpässen sollten sich Reisende auf lange Wartezeiten oder Flugausfälle einstellen. Hunderte Flüge wurden gestrichen und die Zahl der abzufertigenden Triebwerke reduziert. Anfang Juli stabilisierte sich die Lage wieder.

1. Juli: Gas wird teurer. Viele Energieversorger erhöhen ihre Preise. Eine Entwicklung, die sich durch das ganze Jahr zieht.
6. Juli: Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband ist die Armut in Hessen innerhalb eines Jahres von 17,4 auf 18,3 Prozent gestiegen. Dies ist ein historischer Höchststand. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Hessen von Platz 7 auf 11 gefallen.
18. August: Mit Prämien und einer Vier-Tage-Woche – hessische Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Spezialhandwerksbetriebe sehen im Kampf um Mitarbeiter ein Plus an Attraktivität.
2. September: Am Ende der Sommerferien legte ein eintägiger Streik der Lufthansa-Piloten fast den gesamten Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen lahm. Zehn Tage später einigten sich beide Parteien auf eine deutliche Gehaltserhöhung für die Piloten.
30. September: Wegen hoher Verluste will die Radeberger Gruppe ihre Traditions-Bindungsfabrik in Frankfurt schließen. Im Oktober 2023 wird die Produktion am Standort im Landkreis Sachsenhausen komplett verlagert.

6. Oktober: Eine Energiekrise der besonderen Art offenbart sich in Wetzlar: Seit August sind in Wetzlar dutzende Einwohner im Westen ohne Warmwasser und Wärme. Grund dafür ist ein unterbrochenes Fernwärmenetz. Die Katastrophe breitete sich bis kurz vor Weihnachten aus: Auch in der sogenannten Spilburg sind inzwischen einige Straßen ohne Heizung und Warmwasser.

7. Oktober: Nach neunjähriger Bauzeit wurde auf der A44 zwischen Helsa (Kreis Kassel) und Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner) der längste Straßentunnel Hessens und der längste Deutschlands eröffnet. Der Tunnel Hirschhagen ist 4,2 Kilometer lang und soll Anwohner entlasten und Eingriffe in Umweltschutzgebiete vermeiden. Fünf Tage nach dem Start wurde der Tunnel wieder geschlossen – wenn auch nur vorübergehend. Es gibt ein Problem mit der Brandmeldeanlage.

26. Oktober: Der niedergelassene Arzt ist bis heute in der Praxis tätig. Er protestierte gegen ein seiner Ansicht nach zu niedriges Honorar und sah in der ambulanten Versorgung ein Risiko. Einen Monat später wiederholten sie diesen Protest.
1. November: Galeria Karstadt Kaufhof beantragt das Schutzschirmverfahren. Mehr als 40 der bundesweit 131 Warenhäuser werden geschlossen, darunter auch die Filiale in Hessen. Eine Woche später gab der Online-Händler bekannt, einige seiner hessischen Kaufhäuser behalten zu wollen. Zwei Tage vor Weihnachten kam er zurück.

11. November: Erstmals seit zwölf Jahren sind die Wohnungs- und Hauspreise in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet gefallen. Das liegt an der Zinserhöhung, mit der die Europäische Zentralbank die hohe Inflation bekämpfen will.
5. Dezember: Das Land und der private Betreiber des Universitätsklinikums Gießen-Marburg (UKGM) sprechen von einem historischen Tag: Im langjährigen Streit um die Zukunft des Klinikums ist eine Einigung nahe. Der Staat will über zehn Jahre mindestens 800 Millionen Euro investieren, die Rhön Klinikum AG will betriebsbedingte Kündigungen vermeiden.
16. Dezember: Der Besitzer der Brauerei Pfungstäder kündigte das Ende des Traditionsgeschäfts an. Produktion und Abfüllung sollen ab Mitte nächsten Jahres eingestellt werden. Eigentlich musste die Brauerei an einen anderen Standort umziehen. Jetzt heißt es: “Kein geeigneter Standort.”

23. Dezember: Das Regierungspräsidium Darmstadt hat die geplante Rodung des Waldes östlich von Frankfurt für den Bau des Riederwaldtunnels genehmigt. Dies ist vereinbar mit dem Schutz vor Ort gefundener Bockkäfer. Der Weiterbau der A66 und ihre Anbindung an die A661 in Form des Riederwaldtunnels ist seit Mitte der 1980er Jahre ein Politikum in Frankfurt.
Endlich mehr Informationen