
DDer Druck hat zugenommen, die Federal Reserve strafft die Geldpolitik nicht mehr im gleichen Tempo wie zuvor. Kritik kam von einigen Ökonomen und linken Politikern, denen kurz vor den anstehenden Zwischenwahlen zum Kongress die Haare flogen.
Aber klar ist, dass selbst innerhalb des wichtigsten politischen Entscheidungsgremiums der Federal Reserve nicht alle Mitglieder davon überzeugt sind, dass die Fed weitermachen sollte. Dies ist der Pressemitteilung der Fed und vor allem der Abweichung des Wortlauts gegenüber der vorherigen Pressemitteilung zu entnehmen. Diesmal sagte er, er wolle sich Zeit nehmen, damit die Geldpolitik die Wirtschaft und die Inflation beeinflusse. Und sie wollen auch die “kumulativen Effekte” der Geldpolitik berücksichtigen.
Die kryptische Formulierung kaschiert die Sorge einiger Notenbanker, dass die Kurve überschritten wurde, und signalisiert zudem, dass kleinere Zinserhöhungen von nun an unwahrscheinlich sind. Mit dieser Formulierung hat Jerome Powell die internen Skeptiker eindeutig dazu gebracht, diesmal einer weiteren Erhöhung des Leitzinses um 0,75 Prozent zuzustimmen. Tatsächlich stellt sich heraus, dass Powell nicht von der Kernbotschaft seiner 8-Minuten-Rede in Jackson Hole abgewichen ist: Die Inflation muss verschwinden. Sie taten es: Noch nie in den vergangenen 40 Jahren hat die Fed die Leitzinsen so schnell angehoben wie in diesem Jahr. Allerdings lag die Inflation im September mit 8,2 Prozent ebenfalls nahe an einem 40-Jahres-Hoch.
Reagieren Sie zu spät auf Inflation
Und die Wirkung? Die Wirtschaftsdaten zeichnen ein gemischtes Bild. Die US-Wirtschaft stagniert, obwohl die jüngsten Wachstumszahlen positiv waren. Der Arbeitsmarkt heizt sich mit einer Arbeitslosenquote von unter 3,5 Prozent weiter auf. Und die Haushalte, die die wirtschaftlichen Stützen der amerikanischen Wirtschaft sind, haben sich in ihrer Konsumneigung als stabil erwiesen. Dank hoher Arbeitsplatzsicherheit können Sie weiterhin auf Ihr Erspartes und ein geregeltes Einkommen zurückgreifen. Die einzelnen guten Nachrichten bedeuten aber auch, dass die Wirtschaft nicht die Dämpfung erfahren hat, die eine Voraussetzung für die Reduzierung der Inflation ist. Das rechtfertigt eine weitere Verschärfung, lässt aber offen, wie intensiv diese sein sollte.
Unabhängig von der konkreten Datenlage, die keine eindeutige Einschätzung der Wirtschaftskraft und der Inflationstreiber zulässt, muss der Aspekt des Risikomanagements berücksichtigt werden. Powell verstand das vollkommen. Unter seiner Führung reagierte die Federal Reserve zu spät auf die Inflation und riskierte damit das wichtigste Kapital der Fed, das Vertrauen. Mit einer sehr restriktiven Geldpolitik haben sie jetzt Mühe, Schritt zu halten.
In der Praxis bedeutet dies, dass Powell das Risiko eher straffen als die Geldpolitik lockern wird. Sein Kalkül lautet: Wenn die Fed zu früh lockert, ohne die Inflation einzudämmen, dann geht das Vertrauen verloren mit fatalen Folgen für Institutionen und Preisentwicklungen. Das wollen sie auf keinen Fall riskieren. Andererseits konnte Powell die Wirtschaftskrise eher durch eine sehr restriktive Geldpolitik als durch eine Vertrauenskrise bekämpfen.
In diesem ungewöhnlichen Jahr gab es einen Falken: Sein Name war Jerome Powell.