
Apple HomePod 2
Foto: Apfel
Apple hat eine neue Version des HomePod vorgestellt. Der smarte Lautsprecher ersetzt die erste Version des Gadgets, die vom Hersteller vor einiger Zeit eingestellt wurde. Zusammen mit dem HomePod Mini wird ein größeres und hochwertigeres Modell angeboten, sodass Interessenten eine Alternative zum Einsatz des Lautsprechers in größeren Räumen haben, die mit dem Mini-Modell nicht optimal mit Online-Radio, Musik, Hörbüchern und Podcasts ausgestattet werden können.
Ein speziell für Apples WLAN-Lautsprecher entwickelter High-Drive-Tieftöner, ein leistungsstarker Treiber, der die Membran um bis zu 20 Millimeter bewegt, ein eingebautes Bass-EQ-Mikrofon und ein Fünf-Hochtöner-Ring mit schneller Formgebung sollen für ein kraftvolles Hörerlebnis sorgen. Allerdings wurden im ersten HomePod-Modell sieben Hochtöner verbaut.
S7-Chip und U1-Modul
Apple HomePod 2
Foto: Apfel
Statt des inzwischen veralteten A8-Prozessors kommt der S7-Chip zum Einsatz, der ein verbessertes Klangbild bieten soll. Mit raumbewusster Technologie erfasst der HomePod Schallreflexionen von Oberflächen in der Nähe und erkennt, ob er vor einer Wand steht oder frei steht. Der Sound soll in Echtzeit an die Umgebung angepasst werden.
Auch das Ultra-Wideband-Modul des U1 ist neu im Vergleich zum ersten HomePod-Modell. Dies sollte es einfacher machen, eine Audioquelle, die auf einem iPhone läuft, auf einen intelligenten Lautsprecher zu streamen. Darüber hinaus kann die AirPlay-Technologie verwendet werden, um Musik auf dem HomePod abzuspielen. Das Sprachassistentensystem Siri ist ebenfalls enthalten, um Inhalte – etwa von Apple Music – über den Lautsprecher abzuspielen. Dazu werden die Stimmen von bis zu sechs Personen im Haushalt unterstützt.
Zwei HomePods können zu einem Stereopaar kombiniert werden
Zwei HomePods können als Stereopaar verbunden werden. Allerdings müssen die Lautsprecher der gleichen Gerätegeneration angehören. Ein Stereo-Pairing des HomePod der ersten Generation mit dem aktuellen Modell ist also nicht möglich.
Ab dem kommenden Frühjahr soll der HomePod über eine Geräuscherkennung verfügen und beispielsweise Rauch- und Kohlenmonoxidmelder an das iPhone des Nutzers weiterleiten. Der eingebaute Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, der sich auch im HomePod Mini befindet, ermöglicht die Messung des Raumklimas, sodass Benutzer Automatisierungen einstellen können, z. B. das Schließen der Jalousien oder das automatische Einschalten des Lüfters, wenn eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht ist.
Der neue HomePod misst 168 x 142 Millimeter und wiegt 2,3 Kilogramm. Der Lautsprecher hat das gleiche Design wie sein Vorgänger und ist in Schwarz und Weiß erhältlich. Eine Vorbestellung ist ab sofort für 349 Euro möglich. Apple will den smarten Lautsprecher ab dem 3. Februar ausliefern.